Home » News » Cybersecurity » Fußball-WM Streaming-Seiten zocken Fans ab

Fußball-WM Streaming-Seiten zocken Fans ab

Bereits wenige Tage nach Start der FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2022 konnten die Sicherheitsforscher des Zscaler ThreatLabz eine Häufung von gefälschten Streaming-Seiten verzeichnen. Ziel sind Fußballfans, die mit angeblichen kostenlosen Streaming-Angeboten und Lotterie-Spielen auf Malware-infizierte Webseiten gelockt werden sollen.

2 Min. Lesezeit
Eine Illustration zeigt eine Hand, die ein Smartphone hält, auf dem eine Live-Übertragung eines Fußballfeldes läuft. Auf dem Bildschirm sind ein grünes Spielfeld und der „LIVE“-Schriftzug mit einem roten Punkt auf dunkelblauem Hintergrund zu sehen, was Bedenken wie „Abzocke mit Streaming-Seiten“ symbolisiert.
Foto: ©AdobeStock/Daniel Berkmann

Seit Beginn der WM konnte ein signifikanter Anstieg in der Anzahl von Streaming-Transaktionen festgestellt werden. Oft sind die Seiten jedoch gefälscht: Ähnlich wie bei anderen großen Sport-Events nutzen Malware-Akteure die Sportbegeisterung der Fans für ihre Angriffe aus.

Bereits wenige Tage nach Start der FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2022 konnten die Sicherheitsforscher des Zscaler ThreatLabz eine Häufung von gefälschten Streaming-Seiten verzeichnen. Ziel sind Fußballfans, die mit angeblichen kostenlosen Streaming-Angeboten und Lotterie-Spielen auf Malware-infizierte Webseiten gelockt werden sollen. Darüber hinaus werden auch angebliche Eintrittskarten, Flugtickets sowie weitere Angebote als Lockmittel eingesetzt, welche die Welle des Interesses für die WM ausnutzen, um Schadcode zu transportieren.

Aktuell wird Schadcode über neu registrierte Webseiten mit Bezug zur Fußball-WM verbreitet. Nicht alle dieser neuen Domains sind bösartig. Dennoch ist es wichtig, diese zunächst als verdächtig einzustufen, bis Analysen durchgeführt werden konnten, um versteckte Angriffe aufzuspüren. In den meisten der von den Sicherheitsforschern beobachteten Malware-Kampagnen werden neu registrierte Domains verwendet, um Webseiten mit Schadpotenzial zu hosten. In weiteren Beispielen hosten allerdings bekannte legitime Webseiten wie Xiaomi, Reddit, OpenSea und LinkedIn gefälschte Links, die zu den bösartigen Webseiten weiterleiten.

Die Bedrohungsakteure hinter diesen betrügerischen Aktivitäten versuchen in der Regel, gefälschte Ticketgebühren zu erheben oder Kredit- und Debit-Kartendaten zu stehlen. In einem Fall wurde beispielsweise eine verdächtige Pop-up-Seite aufgedeckt, die Tickets für die Fußballweltmeisterschaft anbietet und erst am 15. November registriert wurde. Aufgrund der hohen Anzahl von Betrügereien wie dieser entscheiden sich viele Unternehmen dafür, neu registrierte Domains, die weniger als zehn Tage alt sind, zu blockieren, einzuschränken oder zu analysieren.

Das ThreatLabz-Team hat auch eine Betrugsmasche beobachtet, bei der den Benutzern Preisgelder und Flugtickets von Qatar Airways angeboten werden. Doch nicht nur gefälschte Domains kommen zum Einsatz, auch Infostealer wie SolarMarker wurden beobachtet. Die Malware nutzt Techniken zur Manipulation der Suchmaschinenoptimierung (SEO), um Opfer anzulocken und die erste Payload abzuladen.

In den meisten Fällen haben die Sicherheitsforscher beobachtet, dass diese Angreifer die bösartigen PDF-Dateien auf kompromittierten WordPress-Seiten mit auffindbaren URLs und Suchmaschinenergebnissen hosten. ThreatLabz hat einige Fälle bekannt gemacht, in denen SolarMarker es auf Fußballfans abgesehen hat, die WM-Aufkleber auf kompromittierten E-Commerce-Seiten kaufen wollen. Wenn der User zum Download auf ein gefälschtes PDF klickt, wird er automatisch auf eine von den Betrügern kontrollierte Webseite umgeleitet, die den schädlichen Microsoft Windows Installer (MSI)-Dienst liefert, um den Rest des Angriffs durchzuführen.

Schutzmaßnahmen

Wie immer sind diese Beobachtungen nur die Spitze des Eisbergs an Malware-Aktivitäten rund um einen Großevent. Aus diesem Grund haben die Sicherheitsforscher die Tipps zusammengestellt, mit denen sich Fußballfans vor Betrug schützen können:

  • Flugtickets und alle Services rund um die FIFA Fußball-WeltmeisterschaftTM sollten nur bei autorisierten Anbietern und geprüften Webseiten gebucht werden.
  • Für das Streamen der Spiele ist es ratsam, ausschließlich bekannte und vom Veranstalter genehmigte Seiten zu nutzen.
  • Bei Lockangeboten in E -Mails ist immer Vorsicht geboten. Angeblich kostenlose Angebote sind nicht vertrauenserweckend und sollten nicht angeklickt oder heruntergeladen werden.
  • Für alle Aktivitäten im Internet empfiehlt es sich, sichere Verbindungen wie HTTPs zu nutzen und eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für die Accounts zu verwenden.
  • Alle Anwendungen und das Betriebssystem müssen immer auf dem aktuellen Stand gehalten werden.
  • Eine Backup-Strategie mit externer Datensicherung ist darüber hinaus angebracht und schützt sensible Informationen vor Dritten.
Die FIFA Tickets-Homepage sprüht vor Spannung: Sie präsentiert ein mit buntem Konfetti überschüttetes Stadion und die prägnante Botschaft: „Machen Sie Ihr FIFA-Erlebnis noch spannender.“ Um Betrugsfallen auf Streaming-Seiten zu vermeiden, klicken Sie auf „Tickets jetzt kaufen“ oder erkunden Sie die Bereiche „Startseite“, „Tickets“, „Merchandise“ und „Kontakt“.
Quelle: Zscaler

Die Bedrohungsakteure hinter den betrügerischen Aktivitäten versuchen in der Regel, gefälschte Ticketgebühren zu erheben oder Kredit- und Debit-Kartendaten zu stehlen.

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

Cybersecurity im Bildungswesen/in der Schule

KI im Klassenzimmer: 41 Prozent der Schulen melden bereits Cybervorfälle

Eine neue Studie zeigt: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Schulen wächst rasant – doch die Cybersicherheit hält nicht Schritt. Bereits 41 Prozent der befragten Bildungsein...

Ransomware Angriff

Ransomware-Welle trifft deutsche Industrie: Qilin übernimmt die Führung

Die industrielle Produktion in Europa steht zunehmend im Visier von Ransomware-Gruppen. Laut einem neuen Industrie-Report stieg die Zahl der Angriffe in Europa deutlich an. Besonde...

Eine leuchtende Spinne in einem Netz, in deren Mitte AI steht

Google Cloud „Drive for Desktop“: Mit KI gegen Ransomware

Ransomware bedroht längst nicht mehr nur IT-Systeme, sondern den gesamten Geschäftsbetrieb. Produktionslinien, Krankenhäuser und Einzelhandel spüren die Folgen direkt. Mit einer ne...