Home » News » Cybersecurity » In welchen Fällen eine Versicherung gegen Cybertattacken sinnvoll ist

In welchen Fällen eine Versicherung gegen Cybertattacken sinnvoll ist

Bitkom hat einen Leitfaden zu Cyberversicherungen für Unternehmen veröffentlicht. Neben der Absicherung von finanziellen Schäden steht dabei besonders die Prävention im Fokus.

1 Min. Lesezeit
cybersecurity concept, internet security, screen with padlock
Foto: ©AdobeStock/Song_about_summer

Cyberangriffe wie Ransomware, die Daten verschlüsselt und die Produktion lahmlegt, digitaler Diebstahl von Geschäftsdaten oder Deepfake-Angriffe, um Geldüberweisungen zu erschleichen, bedrohen praktisch alle Unternehmen. Im vergangenen Jahr wurden 8 von 10 Unternehmen Opfer von Datendiebstahl, Spionage und Sabotage. Allein durch Cyberangriffe entstand der Wirtschaft ein Schaden von 148 Milliarden Euro. 52 Prozent der Unternehmen sehen ihre Existenz durch eine erfolgreiche Cyberattacke bedroht. Daher überlegen viele Unternehmen, sich mit einer Cyberversicherung abzusichern. Der neue Leitfaden „Cyberversicherung und -sicherheit“ des Digitalverbands Bitkom, der kostenlos zum Download bereitsteht, erläutert, was eine solche Versicherung bieten kann und worauf es vor dem Abschluss zu achten gilt. „Eine Cyberversicherung kann ein wichtiger Baustein sein, um sich gegen Cyberangriffe und deren Folgen zu schützen. Dabei geht es nicht nur um die Absicherung finanzieller Schäden, sondern auch um Prävention und Unterstützung bei der Schadensbehebung nach einem Angriff“, sagt Felix Kuhlenkamp, Referent für Sicherheitspolitik beim Bitkom.

Der Leitfaden beginnt mit einer Übersicht über die verschiedenen Cyber-Bedrohungen, denen Unternehmen ausgesetzt sind, und deren möglichen Auswirkungen, die von direkten finanziellen Folgen wie Lösegeldzahlungen und Beratungsleistungen bis zu Reputationsverlusten reichen können. Nach einem kurzen Überblick über gesetzliche Vorschriften zur Cybersicherheit wird ein fiktiver Cybersicherheitsvorfall durchgespielt, der skizziert, welche Maßnahmen das Unternehmen zu welchem Zeitpunkt ergreifen sollte. Im weiteren Verlauf steht die Cyberversicherung selbst im Mittelpunkt: Welche Schäden sind abgedeckt und welche Präventionsmaßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um Versicherungsschutz zu erhalten? Der Leitfaden diskutiert auch typische Meinungen und Vorurteile zu Cyberversicherungen und erläutert, worauf bei einer Cyberpolice zu achten ist, wie etwa die Schadenssumme und Ausschlusskriterien.

Der Leitfaden „Cyberversicherung und -sicherheit“ steht hier zum kostenlosen Download bereit.

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

Cybersecurity im Bildungswesen/in der Schule

KI im Klassenzimmer: 41 Prozent der Schulen melden bereits Cybervorfälle

Eine neue Studie zeigt: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Schulen wächst rasant – doch die Cybersicherheit hält nicht Schritt. Bereits 41 Prozent der befragten Bildungsein...

Ransomware Angriff

Ransomware-Welle trifft deutsche Industrie: Qilin übernimmt die Führung

Die industrielle Produktion in Europa steht zunehmend im Visier von Ransomware-Gruppen. Laut einem neuen Industrie-Report stieg die Zahl der Angriffe in Europa deutlich an. Besonde...

Eine leuchtende Spinne in einem Netz, in deren Mitte AI steht

Google Cloud „Drive for Desktop“: Mit KI gegen Ransomware

Ransomware bedroht längst nicht mehr nur IT-Systeme, sondern den gesamten Geschäftsbetrieb. Produktionslinien, Krankenhäuser und Einzelhandel spüren die Folgen direkt. Mit einer ne...