Home » News » Cybersecurity » KMUs als Wachstumsmotor im Cybersicherheitsmarkt

KMUs als Wachstumsmotor im Cybersicherheitsmarkt

Der Cybersecurity-Markt setzt seine Erfolgsgeschichte fort, angetrieben durch den zunehmenden Angriffsdruck und den wachsenden Fachkräftemangel. Besonders im Mittelstand zeigt sich ein verstärkter Bedarf, während Großunternehmen ihre Etats eher konstant halten. Anbieter von Managed Security Services (MSS) mit eigenen Security Operation Centers (SOC) profitieren dabei am stärksten, da sie maßgeschneiderte Angebote für den Mittelstand bereitstellen können.

2 Min. Lesezeit
Vorhängeschloss auf Platine
Foto: ©AdobeStock/Jawed Gfx

Die neueste Studie „ISG Provider Lens Cybersecurity — Solutions & Services 2023“ von Information Services Group (ISG) zeigt, dass der Markt für Managed-Security Services (MSS) eine hohe Dynamik aufweist. Die Studie untersucht über 100 Dienstleister und Produktanbieter im Bereich Cybersicherheit in Deutschland und der Schweiz.

Die Analyse konzentriert sich auf sieben Angebotsbereiche, darunter MSS-SOC, Identity & Access Management (IAM), Extended Detection & Response (XDR), Security Service Edge (SSE), Data Leakage/Loss Prevention (DLP) & Data Security sowie Strategic Security Services und Technical Security Services.

Die steigende Digitalisierung und die wachsende Angriffsfläche für Cyberangriffe machen Cybersicherheit zu einer Schlüsselkompetenz. Die Fähigkeit der Angreifer, ihre Methoden in kürzester Zeit zu ändern und Künstliche Intelligenz einzusetzen, erhöht die Komplexität der Bedrohungen. Infolgedessen steigt die Nachfrage nach MSS mit überdurchschnittlichen Zuwachsraten, da Unternehmen Schwierigkeiten haben, die erforderliche Cyberabwehr intern zu organisieren.

MSS-Anbieter setzen auf hochspezialisierte Security Operations Center und Best-of-Breed-Sicherheitstools, um den gesamten Security Incident Lifecycle abzudecken. Die Automatisierungslösungen nutzen verschiedene Technologien wie Automatisierung, Machine Learning und Künstliche Intelligenz. Dennoch betont Studienautor Frank Heuer, dass menschliches Expertenwissen nach wie vor unerlässlich ist, um die Systeme angemessen einzusetzen und die Bedrohungslage kritisch zu bewerten.

Mittelstandsgeschäft

ISG sieht im Mittelstand und in Teilen der öffentlichen Verwaltung das aktuell vielversprechendste Wachstumsfeld für Cybersecurity-Anbieter. Aufgrund weniger ausgefeilter IT-Sicherheitssysteme sind Mittelständler gezwungen, aufzurüsten. Anbieter, die ihre Erfahrungen und Leistungen an die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) anpassen können, werden von dieser Nachfrage profitieren.

Entscheidend ist die Fähigkeit, mittelstandsgerechte Angebote zu schnüren, die sowohl operativ als auch finanziell tragbar sind. Ein kulturelles und kommunikatives Eingehen auf die Bedürfnisse der KMU und Kommunalverwaltungen ist ebenso wichtig. ISG erkennt Marktvorteile bei Anbietern mit deutschsprachigem Personal und relevanten Branchenkenntnissen. Regionale SOCs mit Überwachung, Steuerung und Datenverarbeitung sind besonders in der Schweiz wichtig, um Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten.

Wachstum im Großkundenbereich ist begrenzt, aber Cybersecurity zeigt weiterhin überdurchschnittliche Performance. ISG prognostiziert ein neues Betätigungsfeld mit disruptivem Potenzial: quantenresistente Datenverschlüsselung. Besonders in der Finanzwirtschaft und Teilen der Großindustrie steigt der Bedarf an strategischer Beratung, um Unternehmen auf Bedrohungen der Datensicherheit durch Quantencomputer vorzubereiten.

Die deutsche Studie „ISG Provider Lens Cybersecurity – Solutions & Services Germany 2023“ untersucht 107 Anbieter in sieben Marktsegmenten. IBM und Eviden (Atos) werden in mehreren Segmenten als „Leader“ eingestuft, während weitere Anbieter diese Position in jeweils verschiedenen Bereichen einnehmen. Die Studie ist auf dieser Website für Abonnenten und Einzelkäufer erhältlich.

Im Marktsegment der „Managed Security Services – SOC“ hat ISG in Deutschland insgesamt 31 Anbieter untersucht. 13 davon sehen die Marktforscher als „Leader“ und einen als „Rising Star“.

Im Marktsegment der „Managed Security Services – SOC“ hat ISG in Deutschland insgesamt 31 Anbieter untersucht. 13 davon sehen die Marktforscher als „Leader“ und einen als „Rising Star“.
Quelle: ISG Research

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

Cybersecurity im Bildungswesen/in der Schule

KI im Klassenzimmer: 41 Prozent der Schulen melden bereits Cybervorfälle

Eine neue Studie zeigt: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Schulen wächst rasant – doch die Cybersicherheit hält nicht Schritt. Bereits 41 Prozent der befragten Bildungsein...

Ransomware Angriff

Ransomware-Welle trifft deutsche Industrie: Qilin übernimmt die Führung

Die industrielle Produktion in Europa steht zunehmend im Visier von Ransomware-Gruppen. Laut einem neuen Industrie-Report stieg die Zahl der Angriffe in Europa deutlich an. Besonde...

Eine leuchtende Spinne in einem Netz, in deren Mitte AI steht

Google Cloud „Drive for Desktop“: Mit KI gegen Ransomware

Ransomware bedroht längst nicht mehr nur IT-Systeme, sondern den gesamten Geschäftsbetrieb. Produktionslinien, Krankenhäuser und Einzelhandel spüren die Folgen direkt. Mit einer ne...