Home » News » Cybersecurity » Kommentar: Sperre von ChatGPT nicht zielführend

Kommentar: Sperre von ChatGPT nicht zielführend

Italien hat vorläufig die Nutzung von ChatGPT, einer populären Anwendung von OpenAI, gesperrt. Die Datenschutzbehörde des Landes begründet diese Maßnahme damit, dass der Betreiber unzureichend über die Verwendung von Daten informiert und keine ausreichenden Rechtsgrundlagen im Datenschutz und Jugendschutz vorweisen könne. Inzwischen ist europaweit eine kontroverse Diskussion um die Nutzung des KI-Bots entstanden.

2 Min. Lesezeit
Eine Nahaufnahme eines Smartphone-Bildschirms zeigt die ChatGPT-Webseite mit Abschnitten wie „Beispiele“, „Funktionen“ und „Einschränkungen“, was die Vielseitigkeit unterstreicht. Das Telefon liegt auf einer Laptop-Tastatur. Kommentar: „Sperren von ChatGPT nicht zielführend“ beleuchtet die anhaltenden Diskussionen über Zugriffsbeschränkungen.
Foto: ©AdobeStock/Tada Images

Italiens Datenschutzbehörde verfolgt eine sehr rigide und konsequente Haltung gegenüber dem immer beliebter werdenden KI-Tool. So hat sie infolge ihrer Analysen auch die Verarbeitung von Daten italienischer Nutzer durch ChatGPT verboten. Es bleibt abzuwarten, ob andere Länder dem Beispiel Italiens folgen werden. Deutschland hat sich allerdings entschieden, die Anwendung nicht zu sperren, wie das Bundesdigitalministerium mitteilte. „Sperren und Verbote sind nicht der richtige Weg, wenn es um moderne Technologien geht. Die Politik sollte ChatGPT und KI nicht verbieten, sondern darüber aufklären und die Anwendung sachgerecht unterstützen“, kommentiert Wilfried Reiners, einer der führenden deutschen Rechtsanwälte für IT-Recht und CEO der PRW Group, München, die aktuelle Situation um die revolutionäre Anwendung.

Europäische KI-Verordnung im Fokus

Die politische Debatte um die KI-Verordnung der EU spitzt sich zu: Während die einen vor einer Überregulierung warnen, sehen andere in dem risikobasierten Ansatz einen wichtigen Schritt in Richtung harmonisierte KI-Vorschriften. Die nationalen Diskussionen verdeutlichen einmal mehr, dass ein europäischer Rechtsrahmen noch Jahre entfernt ist. Eine Kennzeichnungspflicht könnte jedoch zumindest die unerfahrenen Nutzer und Konsumenten von KI schützen und ihnen die Möglichkeit geben, zu erkennen, ob sie ein KI-Produkt verwenden oder konsumieren. In Anbetracht der rasanten Entwicklung im Bereich der KI ist eine einheitliche und zukunftsfähige Regulierung unumgänglich.

Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT wirft auch viele Rechtsfragen auf. Ein wichtiger Bereich, in dem Klärungen notwendig sind, ist das Urheberrecht. Wenn ChatGPT falsche oder irreführende Informationen liefert, wer haftet dann dafür? Die Frage bleibt unbeantwortet. Allerdings hat sich gezeigt, dass ChatGPT in der Lage ist, plausible Antworten auf alltägliche Rechtsfragen zu liefern. Die Jurisprudenz hinkt jedoch oft der technologischen Entwicklung hinterher, was bedeutet, dass Antworten auf solche Fragen noch lange auf sich warten lassen werden.

Ein weiteres Problem ist, dass Verbote den Fortschritt von KI nicht aufhalten werden. Das ChatGPT-Verbot in Italien hat beispielsweise dazu geführt, dass das Interesse an VPN-Diensten massiv gestiegen ist. Digitale Anwendungen werden jetzt über virtuelle Standorte in anderen Ländern abgewickelt. Anstatt die Verwendung von KI zu verbieten, sollte der Gesetzgeber nach Auffassung von Wilfried Reiners die Nutzung von KI durch die Vermittlung von Wissen, Aufklärung und Transparenz regulieren. Ein Verbot von KI oder ChatGPT in der EU würde dazu führen, dass Europa technologisch zurückfällt, während China und die USA von diesem Rückstand profitieren werden. Darüber hinaus würde ein Verbot von KI diejenigen nicht aufhalten, die sich bereits für die „dunkle Seite der Macht“ entschieden haben und auf der Suche nach neuen Spielwiesen sind.

Rechtsanwalt Reiners fordert, dass wir uns von der „Cyber-Opfermentalität“ lösen und stattdessen versuchen sollten, auf die Siegesstraße zu kommen. „Nur wer es sich leisten kann, mit seiner Organisation in der Opferrolle zu leben, kann auf den Umgang mit ChatGPT und KI verzichten.“ Er plädiert für mehr Aufklärung, statt für Verbote. „Wir haben eine neue weltweite Technologie und sollten uns darüber im Klaren sein, dass KI gekommen ist, um zu bleiben. Lernen wir mit ihr umzugehen.“

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

Cybersecurity im Bildungswesen/in der Schule

KI im Klassenzimmer: 41 Prozent der Schulen melden bereits Cybervorfälle

Eine neue Studie zeigt: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Schulen wächst rasant – doch die Cybersicherheit hält nicht Schritt. Bereits 41 Prozent der befragten Bildungsein...

Ransomware Angriff

Ransomware-Welle trifft deutsche Industrie: Qilin übernimmt die Führung

Die industrielle Produktion in Europa steht zunehmend im Visier von Ransomware-Gruppen. Laut einem neuen Industrie-Report stieg die Zahl der Angriffe in Europa deutlich an. Besonde...

Eine leuchtende Spinne in einem Netz, in deren Mitte AI steht

Google Cloud „Drive for Desktop“: Mit KI gegen Ransomware

Ransomware bedroht längst nicht mehr nur IT-Systeme, sondern den gesamten Geschäftsbetrieb. Produktionslinien, Krankenhäuser und Einzelhandel spüren die Folgen direkt. Mit einer ne...