Home » News » Cybersecurity » LinkedIn-Nutzer beliebteste Ziele von Phishing-Angriffen

LinkedIn-Nutzer beliebteste Ziele von Phishing-Angriffen

LinkedIn war im ersten Quartal 2022 in über 52 Prozent aller Phishing-Angriffe weltweit involviert. Es ist das erste Mal, dass ein soziales Netzwerk so häufig für solche Angriffe genutzt wurde.

1 Min. Lesezeit
Abbildung eines Computermonitors mit einer geöffneten E-Mail. Darin ist ein Totenkopf mit gekreuzten Knochen zu sehen, der auf eine Phishing-Virenbedrohung hinweist. Ein roter Kreis mit einem Schrägstrichsymbol ist darübergelegt und stellt eine Warnung oder Sperre gegen Phishing-Angriffe dar. Blauer Hintergrund.
Foto: AdobeStock/nomaden

LinkedIn war im ersten Quartal 2022 in über 52 Prozent aller Phishing-Angriffe weltweit involviert. Interessanterweise ist es das erste Mal, dass ein soziales Netzwerk viel häufiger für solche Angriffe genutzt wurde, als die Markennamen von Tech-Riesen wie Apple, Google und Microsoft.

Die Kriminellen wenden sich per E-Mail, Sofortnachricht oder Telefon an die Opfer und geben sich als Mitarbeiter seriöser Unternehmen, in diesem Fall LinkedIn, aus, um ihnen sensible Informationen zu entlocken. Viele Menschen neigen dazu, ihre Passwörter wiederzuverwenden, was bedeutet, dass der Verlust Ihrer LinkedIn-Anmeldedaten auch zu einem Einbruch in Ihr primäres E-Mail-Konto führen kann. Und dieses ist oft eine Goldmine für Hacker.

LinkedIn tauchte im letzten Quartal weltweit nur bei 8 Prozent aller Phishing-Versuche auf. Der Markenname LinkedIn verzeichnete also  in einem relativ kurzen Zeitraum einen Anstieg von 44 Prozent bei Phishing-Betrug. Das zeigt eine aktuelle Statistik von Atlas VPN, die jetzt auf Basis von Daten des Security-Anbieters Check Point veröffentlicht wurde.

DHL fiel vom ersten auf den zweiten Platz zurück: 14 Prozent der Phishing-Versuche gaben sich als das bekannte Versandunternehmen aus. Es gibt noch ein weiteres Versandunternehmen auf der Liste – FedEx. Der Markenname FedEx wurde im ersten Quartal 2022 in 6 Prozent der Phishing-Angriffe verwendet. Die üblichen Favoriten der Cyberkriminellen – Google und Microsoft – wurden in 7 Prozent beziehungsweise 6 Prozent der Angriffe verwendet. WhatsApp (4 Prozent), Amazon (2 Prozent), Maersk (1 Prozent), AliExpress (0,8 Prozent) und Apple (0,8 Prozent) schließen die Top-10-Liste der Marken ab, die am häufigsten in Phishing-Angriffen vorkommen. Der vollständige Atlas-Bericht (in englischer Sprache) steht hier zur Verfügung.

 

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

Cybersecurity im Bildungswesen/in der Schule

KI im Klassenzimmer: 41 Prozent der Schulen melden bereits Cybervorfälle

Eine neue Studie zeigt: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Schulen wächst rasant – doch die Cybersicherheit hält nicht Schritt. Bereits 41 Prozent der befragten Bildungsein...

Ransomware Angriff

Ransomware-Welle trifft deutsche Industrie: Qilin übernimmt die Führung

Die industrielle Produktion in Europa steht zunehmend im Visier von Ransomware-Gruppen. Laut einem neuen Industrie-Report stieg die Zahl der Angriffe in Europa deutlich an. Besonde...

Eine leuchtende Spinne in einem Netz, in deren Mitte AI steht

Google Cloud „Drive for Desktop“: Mit KI gegen Ransomware

Ransomware bedroht längst nicht mehr nur IT-Systeme, sondern den gesamten Geschäftsbetrieb. Produktionslinien, Krankenhäuser und Einzelhandel spüren die Folgen direkt. Mit einer ne...