Home » News » Cybersecurity » Über die Hälfte deutscher Unternehmen von Netzwerkangriffen betroffen

Über die Hälfte deutscher Unternehmen von Netzwerkangriffen betroffen

Deutsche Unternehmen kämpfen mit zahlreichen Sicherheitsvorfällen: 54 Prozent berichten von Netzwerkangriffen, 42 Prozent von ausgeführtem Schadcode im Firmennetzwerk. Bedenklich: In 31 Prozent der Fälle begünstigt Fehlverhalten der Mitarbeiter das Eindringen von Angreifern.

1 Min. Lesezeit
Cybersecurity-Konzept Netzwerksicherheit
Foto: ©AdobeStock/Oscar

Cyberkriminelle nutzen sowohl technische als auch menschliche Schwachstellen aus, um sensible Daten zu stehlen oder Arbeitsprozesse zu stören. Unternehmen in Deutschland stehen dabei vor vielfältigen Herausforderungen.

Laut dem aktuellen IT Security Economics Report von Kaspersky sind dies die häufigsten Sicherheitsvorfälle:

  • Angriffe auf das Unternehmensnetzwerk: 54 Prozent der Unternehmen berichten von versuchten Angriffen.
  • Ausgeführter Schadcode: 43 Prozent hatten mit Malware innerhalb des Netzwerks zu kämpfen.
  • Kommunikationsversuche kompromittierter Systeme: 39 Prozent registrierten Versuche, Systeme zu übernehmen.
  • Menschliche Fehler: In 31 Prozent der Fälle spielten Mitarbeiter eine Rolle, sei es durch bewusstes oder unbewusstes Fehlverhalten.

Besonders kleinere Unternehmen sind betroffen: 43 Prozent der kleinen Unternehmen und 33 Prozent der mittelständischen Unternehmen berichten von Vorfällen durch entsprechendes Fehlverhalten der Mitarbeiter, während dies in großen Unternehmen nur in 16 Prozent der Fälle vorkam. Fehler oder Gedankenlosigkeit von Mitarbeitern zählen zu den Hauptursachen für Sicherheitsverletzungen und Datenlecks in Unternehmen.

„Die wachsende Komplexität der IT-Systeme macht es Unternehmen schwer, Cyberangreifern immer einen Schritt voraus zu sein“, erklärt Waldemar Bergstreiser, General Manager Central Europe bei Kaspersky. Angreifer entwickeln ständig neue Methoden, um klassische Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, von Phishing und Ransomware bis hin zu Advanced Persistent Threats (APTs).

Kaspersky empfiehlt, auf eine Kombination aus technologischen Schutzmaßnahmen und Schulungen für Mitarbeiter zu setzen, um Netzwerke und sensible Daten wirksam zu schützen.

Porträt Waldemar Bergstreiser
Foto: Kaspersky

Waldemar Bergstreiser, General Manager Central Europe bei Kaspersky.

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

Cybersecurity im Bildungswesen/in der Schule

KI im Klassenzimmer: 41 Prozent der Schulen melden bereits Cybervorfälle

Eine neue Studie zeigt: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Schulen wächst rasant – doch die Cybersicherheit hält nicht Schritt. Bereits 41 Prozent der befragten Bildungsein...

Ransomware Angriff

Ransomware-Welle trifft deutsche Industrie: Qilin übernimmt die Führung

Die industrielle Produktion in Europa steht zunehmend im Visier von Ransomware-Gruppen. Laut einem neuen Industrie-Report stieg die Zahl der Angriffe in Europa deutlich an. Besonde...

Eine leuchtende Spinne in einem Netz, in deren Mitte AI steht

Google Cloud „Drive for Desktop“: Mit KI gegen Ransomware

Ransomware bedroht längst nicht mehr nur IT-Systeme, sondern den gesamten Geschäftsbetrieb. Produktionslinien, Krankenhäuser und Einzelhandel spüren die Folgen direkt. Mit einer ne...