Home » News » Cybersecurity » Unveränderlicher Speicher schützt vor raffinierten KI-Attacken

Unveränderlicher Speicher schützt vor raffinierten KI-Attacken

Generative KI gibt Cyberkriminellen mehr Flexibilität, um herkömmliche Datenschutzlösungen zu umgehen und stellt eine zusätzliche Herausforderung für IT-Experten dar. Eine wirksame Antwort auf diese Bedrohungen ist eine mehrschichtige Verteidigungsstrategie, bei der unveränderlicher Speicher eine Schlüsselrolle spielt.

1 Min. Lesezeit
Abstrakter technologischer Hintergrund
Foto: ©AdobeStock/Theekshana

Eine Umfrage unter Cybersecurity-Experten in Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern ergab, dass fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) glaubt, dass der Einsatz von generativer KI die Angriffsanfälligkeit ihres Unternehmens erhöht. Tatsächlich bestätigten 75 Prozent der Befragten, dass sie eine Zunahme der Angriffe im Vergleich zum Vorjahr beobachtet haben, wobei 85 Prozent diesen Anstieg auf den Einsatz von generativer KI durch Cyberkriminelle zurückführen.

Generative KI gibt Cyberkriminellen mehr Flexibilität, um herkömmliche Sicherheitslösungen zu umgehen und IT-Experten in Unternehmen vor neue Herausforderungen zu stellen. Um diesen Risiken zu begegnen, ist eine mehrschichtige Verteidigungsstrategie erforderlich, bei der unveränderlicher Speicher eine zentrale Rolle spielt.

Traditionelle Cybersicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und Antivirensoftware basieren auf bekannten Bedrohungsmustern, sind jedoch nicht mehr ausreichend, da Cyberkriminelle ebenfalls KI-Modelle einsetzen, um neue Angriffe zu entwickeln. Eine mehrschichtige Verteidigungsstrategie, die auch den Schutz von Backups einschließt, ist daher unerlässlich. Unternehmen sollten in Lösungen investieren, die signaturbasierte und signaturlose Malware-Erkennung kombinieren und zusätzlich auf unveränderlichen Speicher setzen, um sich auch bei KI-gesteuerten Angriffen zu schützen.

Backups auf unveränderlichem Speicher können weder versehentlich noch absichtlich gelöscht oder überschrieben werden und bieten somit eine sichere Wiederherstellungsmöglichkeit im Falle eines erfolgreichen Angriffs. Fortschrittliche Lösungen bieten Datensicherung einschließlich unveränderlicher Speicherung für eine skalierbare Geschäftskontinuität sowohl vor Ort als auch in der Cloud.

Die Bedrohung durch KI-gesteuerte Cyberangriffe nimmt zu, daher ist ein ganzheitlicher Ansatz für die Datensicherung entscheidend. Dieser umfasst Cybersicherheitsmaßnahmen sowie unveränderliche Backups, um eine erfolgreiche Wiederherstellung und Geschäftskontinuität zu gewährleisten, selbst bei KI-unterstützten Angriffen.

Sven Richter, Marketing Manager DACH bei Arcserve

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

Cybersecurity im Bildungswesen/in der Schule

KI im Klassenzimmer: 41 Prozent der Schulen melden bereits Cybervorfälle

Eine neue Studie zeigt: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Schulen wächst rasant – doch die Cybersicherheit hält nicht Schritt. Bereits 41 Prozent der befragten Bildungsein...

Ransomware Angriff

Ransomware-Welle trifft deutsche Industrie: Qilin übernimmt die Führung

Die industrielle Produktion in Europa steht zunehmend im Visier von Ransomware-Gruppen. Laut einem neuen Industrie-Report stieg die Zahl der Angriffe in Europa deutlich an. Besonde...

Eine leuchtende Spinne in einem Netz, in deren Mitte AI steht

Google Cloud „Drive for Desktop“: Mit KI gegen Ransomware

Ransomware bedroht längst nicht mehr nur IT-Systeme, sondern den gesamten Geschäftsbetrieb. Produktionslinien, Krankenhäuser und Einzelhandel spüren die Folgen direkt. Mit einer ne...