Home » News » Security Management » Warum SASE die digitale KMU-Sicherheit flexibler und sicherer macht

Warum SASE die digitale KMU-Sicherheit flexibler und sicherer macht

Der Mittelstand braucht flexiblen, sicheren Zugriff auf Unternehmensanwendungen – egal ob Cloud oder On-Premises. SASE, also Secure Access Service Edge, verbindet dabei moderne Sicherheit mit hoher Benutzerfreundlichkeit.

1 Min. Lesezeit
Eine digitale Illustration mit futuristischem Design zeigt das Akronym „SASE“ in der Mitte, umgeben von netzwerkartigen Verbindungen und holografischen Symbolen. Die Farbgebung ist überwiegend blau und orange und symbolisiert technologische Konnektivität und Innovation.
Foto: ©AdobeStock/Ala

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Sicherheit zu optimieren, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen. SASE bietet eine Lösung, die verschiedene Sicherheitsfunktionen wie Firewalls, Zugriffskontrollen und Cloud-Schutz in einem zentralen System vereint.

„Durch die zentrale Steuerung stellen wir sicher, dass nur berechtigte Nutzer über gesicherte Verbindungen auf ihre Anwendungen zugreifen – egal, wo sie sich befinden“, erklärt Nikolei Engelke, Pre-Sales Engineer bei Nomios Germany.

Herausforderungen klassischer Lösungen

Viele Unternehmen nutzen noch VPN-Technologien, die vor Jahrzehnten entwickelt wurden und heutigen Sicherheitsanforderungen nicht mehr gerecht werden. SASE setzt stattdessen auf das Zero-Trust-Prinzip: Jeder Zugriff wird streng überprüft und nur für benötigte Anwendungen freigegeben. Das reduziert die Angriffsfläche erheblich und ermöglicht gleichzeitig flexible Arbeitsmodelle.

Ein großer Vorteil: SASE erlaubt Unternehmen, bestehende Sicherheitssysteme nach und nach in die neue Architektur zu integrieren. Die zentrale Verwaltung vereinfacht die Administration und reduziert den Schulungsaufwand für IT-Teams.

Besonders relevant für mittelständische Unternehmen

Ab etwa 200 Mitarbeitern, mehreren Standorten oder zunehmender Cloud-Nutzung stoßen klassische IT-Infrastrukturen an ihre Grenzen. Bei der Einführung von SASE ist wichtig, den tatsächlichen Bedarf zu analysieren und maßgeschneiderte Strategien für eine moderne Sicherheitsarchitektur zu entwickeln, denn jedes Unternehmen hat seine eigenen Schwerpunkte und Anforderungen.

Ebenfalls ein entscheidender Faktor: lokale Präsenz und technische Expertise des Anbieters. „Unser Ziel ist es, Sicherheit so einfach und sorgenfrei wie möglich zu gestalten“, sagt Engelke. Dazu gehört auch die schrittweise Migration, um Systeme optimal anzupassen.

Moderne Sicherheitskonzepte wie SASE sind nicht nur technischer Fortschritt, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Die Erfahrung zeigt: Prävention ist deutlich günstiger als die nachträgliche Schadensbehebung nach einem Cyberangriff. SASE ist daher keine Modeerscheinung, sondern der nächste logische Schritt in der Unternehmenssicherheit.

Andere interessante News

Laptop-Monitor mit Windows-10-Symbol

BSI empfiehlt Abschied von Windows 10

Windows 10 vor dem Aus: Microsoft beendet am 14. Oktober 2025 den Support für das beliebte Betriebssystem. Ab diesem Zeitpunkt gibt es keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr – e...

Lupe mit der Aufschrift Threat Detected

Threat Intelligence: Unverzichtbar – aber kaum beherrschbar?

Obwohl 71 Prozent der Unternehmen Threat Intelligence als unverzichtbar sehen, scheitert die Umsetzung oft an Kosten, Komplexität, Ressourcenmangel und Tool-Wildwuchs. Klar ist: Oh...

Schloss auf Kreditkarte

PCI DSS 4.0: Neue Stufe der Sicherheit im Zahlungsverkehr

Am 31. März trat die neueste Version des Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) in Kraft – Version 4.0. Im Finanzwesen gelten nun strengere Vorgaben: Digitale Ident...