Home » News » Cybersecurity » Was deutsche Unternehmen vom Data Act erwarten

Was deutsche Unternehmen vom Data Act erwarten

Der Countdown läuft: In gut einem Jahr treten neue Regelungen für den Umgang mit Daten in Kraft. Während 49 Prozent der Unternehmen den Data Act als Chance für ihr Geschäft betrachten, sehen 40 Prozent darin ein potenzielles Risiko. Die Unsicherheit ist groß, und jedes zweite Unternehmen wünscht sich mehr Unterstützung bei der Umsetzung. Was bedeutet das für die Zukunft? Laut aktueller Bitkom-Umfrage sind deutsche Unternehmen zwiespältig.

2 Min. Lesezeit
Law scales on background of data center. Digital law concept of duality of Judiciary
Foto: ©AdobeStock/Ibad

Die deutsche Wirtschaft bereitet sich auf die Umsetzung des Data Act der EU vor, der ab September 2025 den Umgang mit Daten grundlegend verändern wird. Ein zentrales Element dieser neuen Regelung ist, dass Verbraucher künftig die von smarten Geräten wie Waschmaschinen gesammelten Daten nutzen können. Auch Unternehmen, die Maschinen wie Druckgussmaschinen herstellen, müssen den Nutzern Zugang zu den von diesen Maschinen generierten Daten gewähren. Diese Veränderungen sind Teil des Data Act, den die EU Anfang des Jahres verabschiedet hat.

Die deutsche Wirtschaft ist jedoch noch gespalten, was die Bewertung dieser Regelung betrifft. Eine repräsentative Befragung von 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus allen Wirtschaftsbereichen, durchgeführt im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, zeigt ein differenziertes Bild: Rund 49 Prozent der befragten Unternehmen sehen den Data Act als Chance für ihr Geschäft. Dabei erkennen 10 Prozent der Unternehmen eine weit überwiegende und 39 Prozent eine eher positive Chance im Data Act. Im Gegensatz dazu betrachten 40 Prozent der Unternehmen den Data Act als Risiko, wobei 11 Prozent eine weit überwiegende und 29 Prozent eine eher negative Bewertung abgeben.

David Schönwerth, Bereichsleiter Data Economy beim Bitkom, betont die Bedeutung des Data Acts für die europäische Datenökonomie: „Die EU will mit dem Data Act den Turbo für die Datenökonomie in Europa zünden. Damit der Data Act keine Fehlzündung wird, müssen die von ihm eröffneten Möglichkeiten auch genutzt werden.“ Schönwerth unterstreicht die Notwendigkeit, dass sich alle Unternehmen – nicht nur jene, die bereits heute Daten anbieten oder nutzen – intensiv mit dem Data Act auseinandersetzen sollten.

Die Umfrage zeigt auch, dass eine knappe Mehrheit der Unternehmen (53 Prozent) mehr Unterstützung durch öffentliche Stellen bei der Umsetzung des Data Acts wünscht. Schönwerth fordert daher die Bundesregierung auf, schnell Klarheit darüber zu schaffen, welche Aufsichtsbehörden für den Data Act zuständig sein werden.

Interessanterweise fällt die Einschätzung des Data Acts positiver aus, wenn Unternehmen über den eigenen Tellerrand hinausschauen und die Auswirkungen auf die gesamte deutsche Wirtschaft betrachten. In diesem größeren Kontext sehen 58 Prozent der Unternehmen den Data Act als Chance (18 Prozent weit überwiegend, 40 Prozent eher) und nur 32 Prozent als Risiko (13 Prozent weit überwiegend, 19 Prozent eher).

Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass der Data Act eine wegweisende Rolle für die zukünftige Datenökonomie in Europa spielen könnte, aber auch, dass noch erheblicher Klärungs- und Unterstützungsbedarf besteht, um die Potenziale voll auszuschöpfen.

Data Act
Quelle: Bitkom

Am Data Act scheiden sich die Geister.

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

Warnsymbol in digitalem Display

Hypervisoren im Visier: Ransomware-Angriffe bedrohen die IT-Grundlage

Ransomware entwickelt sich weiter – und rückt auf eine neue Ebene vor. Statt Endpunkte und einzelne Rechner zu verschlüsseln, nehmen Cyber-Kriminelle zunehmend Hypervisoren ins Vis...

Cybersecurity in der Automobilproduktion

Fertigungsindustrie im Fadenkreuz: Warum Cyber-Resilienz Chefsache ist

Die Fertigungsindustrie steht unter massivem Beschuss. Ransomware, Lieferkettenangriffe und geopolitisch motivierte Cyber-Attacken haben die Zahl der Angriffe dramatisch ansteigen ...

AI Gehirn mit Waage in menschlicher Hand mit EU-Flagge im Hintergrund

EU Data Act zwingt Unternehmen zum Vertrags-Check

Seit dem 12. September 2025 gilt der EU Data Act in allen Mitgliedsstaaten verbindlich. Unternehmen stehen nun unter Zugzwang: Ihre bestehenden Verträge müssen an die neuen Vorgabe...