Der TÜV-Verband sieht hohes Verbesserungspotenzial bei der EU-Regulierung von KI. Wenn es nach ihm geht, sollen alle KI-Systeme mit hohem Risiko verpflichtend von unabhängigen Stel...
Warum eine schwächelnde Konjunktur auch die Abwehr von Cyberbedrohungen beeinträchtigt
In einer kürzlich durchgeführten Umfrage wurden die Auswirkungen von Budgetkürzungen und Entlassungen im Bereich der IT-Sicherheit auf die Cybersicherheit von Unternehmen untersuch...
Warum es zu oft tabu ist, in der IT-Sicherheit eigene Fehler zuzugeben
Die jüngsten Forschungsergebnisse der Studie "Cybersicherheit in Zahlen" offenbaren einen erheblichen Bedarf an einer besseren Sicherheits- beziehungsweise Fehlerkultur in Unterneh...
Ransomware-Analyse für Deutschland: Black Basta schießt sich auf deutsche Ziele ein
Deutschland zählt zu den attraktivsten Zielen für die globale Ransomware-Szene. In einem länderspezifischen Ransomware-Report für Deutschland hat ein Threat-Intelligence-Team die A...
Die fünf wichtigsten Sicherheitstrends der hybriden Arbeitswelt
Ein neuer Security-Report analysiert über 500.000 Geräte aus 90 Ländern auf digitale Bedrohungen und leitet daraus fünf Sicherheitstrends ab, mit denen Unternehmen in der hybriden ...
Die MiCA-Verordnung (Markets in Crypto-Assets) soll den rechtlichen Rahmen für den Handel mit Kryptoanlagen in der EU schaffen und dabei insbesondere den Verbraucherschutz stärken....
Wie sich der Mittelstand vor Cyberangriffen schützen kann
Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stehen heutzutage mehr denn je im Fokus von Cyberangriffen. In der Tat ist die Bedrohungslage für Unternehmen jeder Größe besorgniserregend, ...
Wie ChatGPT Unternehmen gefährlich werden kann – und wie ein wirksamer Schutz aussieht
Die Technologie von ChatGPT bietet zweifelsohne viele Vorteile für Unternehmen. Allerdings darf nicht außer Acht gelassen werden, dass der Einsatz dieser fortschrittlichen Technolo...