Home » News » Security Management » EU Data Act zwingt Unternehmen zum Vertrags-Check

EU Data Act zwingt Unternehmen zum Vertrags-Check

Seit dem 12. September 2025 gilt der EU Data Act in allen Mitgliedsstaaten verbindlich. Unternehmen stehen nun unter Zugzwang: Ihre bestehenden Verträge müssen an die neuen Vorgaben angepasst werden, um rechtliche Risiken zu vermeiden. Besonders Datenlizenzverträge und Klauselverbote stellen die Rechtsabteilungen vor große Herausforderungen.

1 Min. Lesezeit
AI Gehirn mit Waage in menschlicher Hand mit EU-Flagge im Hintergrund
Foto: ©AdobeStock/Patrick Helmholz

Mit dem EU Data Act schafft die Europäische Union einen verbindlichen Rechtsrahmen für den Umgang mit Daten. Unternehmen, die beispielsweise Zugriff auf Sensordaten oder maschinell erzeugte Informationen haben, sind verpflichtet, dafür rechtskonforme Datenlizenzverträge abzuschließen. Diese Verträge müssen klare Angaben enthalten, etwa zu Sensoren, Schnittstellen oder den Bedingungen einer Datenweitergabe an Dritte.

Darüber hinaus sieht die Verordnung strenge Vorgaben zur Vertragsgestaltung vor. Missbräuchliche Klauseln wie einseitige Haftungsausschlüsse oder unangemessene Einschränkungen von Nutzungsrechten sind künftig unzulässig. Unternehmen sind daher gefordert, ihre bestehenden Vertragswerke systematisch zu überprüfen und an die neuen Regeln anzupassen. Wer dies versäumt, riskiert rechtliche Konsequenzen bis hin zu Bußgeldern und Schadensersatzforderungen.

Für viele Betriebe bedeutet das eine grundlegende Überarbeitung zahlreicher Vereinbarungen – von Lizenzverträgen über Kooperationsabkommen bis hin zu internen Playbooks. Angesichts des Umfangs und der Komplexität der Vorgaben ist klar: Eine rein manuelle Umsetzung wäre kaum effizient machbar.

Wie KI-basierte Rechtsassistenten Unternehmen bei der Umsetzung helfen

Hier kommen KI-gestützte Werkzeuge ins Spiel. Virtuelle Rechtsassistenten sind in der Lage, umfangreiche Vertragsbestände automatisiert zu durchsuchen, Klauseln zu identifizieren und sie mit den Vorgaben des EU Data Act abzugleichen. Dabei markieren sie potenziell kritische Abweichungen und schaffen eine neue Transparenz im Vertragsmanagement.

Der Vorteil liegt nicht nur in der Geschwindigkeit, sondern auch in der Ressourcenschonung. Während Juristen traditionell viel Zeit in die manuelle Durchsicht von Verträgen investieren mussten, übernehmen KI-Lösungen den Großteil dieser Vorarbeit. Rechtsabteilungen können sich dadurch stärker auf die eigentliche Risikobewertung und die konkrete Anpassung von Verträgen konzentrieren.

Zudem lassen sich unternehmensspezifische Leitlinien, Vertragsvorlagen oder interne Playbooks durch die Systeme überprüfen und automatisch auf EU-Data-Act-Konformität trimmen. Damit wird gewährleistet, dass auch künftige Vereinbarungen von Anfang an regelkonform gestaltet sind.

Für Unternehmen eröffnet sich so die Möglichkeit, die gesetzlichen Anforderungen nicht nur fristgerecht zu erfüllen, sondern gleichzeitig ihre Vertragslandschaft effizienter, transparenter und zukunftssicher aufzustellen. Der EU Data Act wird damit zum Katalysator für eine neue Ära des digitalen Vertragsmanagements.

Newsletter Abonnieren

Abonnieren Sie jetzt IT-SICHERHEIT News und erhalten Sie alle 14 Tage aktuelle News, Fachbeiträge, exklusive Einladungen zu kostenlosen Webinaren und hilfreiche Downloads.

Andere interessante News

Warnsymbol in digitalem Display

Hypervisoren im Visier: Ransomware-Angriffe bedrohen die IT-Grundlage

Ransomware entwickelt sich weiter – und rückt auf eine neue Ebene vor. Statt Endpunkte und einzelne Rechner zu verschlüsseln, nehmen Cyber-Kriminelle zunehmend Hypervisoren ins Vis...

Cybersecurity in der Automobilproduktion

Fertigungsindustrie im Fadenkreuz: Warum Cyber-Resilienz Chefsache ist

Die Fertigungsindustrie steht unter massivem Beschuss. Ransomware, Lieferkettenangriffe und geopolitisch motivierte Cyber-Attacken haben die Zahl der Angriffe dramatisch ansteigen ...

Hände halten digitale glühende Datenstrukturen

IT-Sourcing: Souveränität und KI verändern Strategien

Deutsche Unternehmen überprüfen ihre Abhängigkeiten von US-Anbietern und setzen vermehrt auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Eine neue Lünendonk-Studie zeigt Schwächen im ...