Home » News » Seite 90

Alle News

Verschwommener Code auf rotem Hintergrund mit einem auffälligen Biogefährdungssymbol. Der darüberliegende Text lautet „VIRUS DETECTED“ in Weiß und Rot und weist auf eine Computerviruswarnung hin, die mit möglichen Ransomware-Zahlungen in Verbindung steht.

Neuer Rekord bei Ransomware-Zahlungen im Jahr 2021

Die durchschnittliche Lösegeldforderung stieg im Jahr 2021 um 144 Prozent auf 2,2 Millionen US-Dollar. Die durchschnittliche Zahlung stieg im gleichen Zeitraum um 78 Prozent auf 54...

Auf einem Computerbildschirm werden Codezeilen angezeigt, in deren Mitte ein großes rotes Warnschild mit der Aufschrift „SYSTEM GEHACKT!“ prangt, das auf eine Cybersicherheitsverletzung hinweist. Dieser Vorfall unterstreicht die dringende Notwendigkeit für die Cyber-Versicherung, sich vor digitalen Bedrohungen und Hackerangriffen zu schützen.

Risikolage 2022: Wie der deutsche Mittelstand auf Hacking-Angriffe vorbereitet ist

In puncto Cybersicherheit gibt es in Deutschland noch Aufholpotenzial: Knapp 42 Prozent der Unternehmen haben sich bisher nicht ausreichend mit der Thematik befasst.

Ein digitaler Sichtschutz mit Schlüsselloch ist von leuchtenden, kreisähnlichen Mustern umgeben, die sich vor einem hexagonalen Gitterhintergrund abheben. Das Bild symbolisiert Cybersicherheit und Datenschutz. Helle Blautöne dominieren das Design.

Bitkom zur politischen Einigung über eine Neuauflage des Privacy Shield

Zur politischen Einigung über eine Neuauflage des Privacy Shield erklärt Rebekka Weiß, Leiterin Vertrauen und Sicherheit beim Digitalverband Bitkom:

Eine digitale Illustration eines Vorhängeschlosses aus leuchtend blauen Schaltkreisen und Zahnradsymbolen auf dunklem Hintergrund symbolisiert Cybersicherheit und Datenschutz. Über das Bild verteilte Lichtkugeln verstärken das Tech-Thema und unterstreichen subtil eine robuste Risikostrategie.

Auch Mittelstand von Cyberangriffen bedroht

Für den Mittelstand sind Cyberangriffe eine große Bedrohung. Es ist unerlässlich, die wichtigsten Schutzmaßnahmen umzusetzen. Der folgende Beitrag erläutert den Weg zum erfolgreich...

Illustration von Menschen, die mit einem großen Laptop-Bildschirm interagieren, auf dem ein zerbrochener Globus mit der Aufschrift „FAKE NEWS“ zu sehen ist. Chat-Blasen und ein Mobilgerät mit der Aufschrift „NEWS“ sind zu sehen. Im Hintergrund lauern Mustang-Panda-Bedrohungen zwischen einer Weltkarte und Symbolen wie Diagrammen und Papier.

APT-Gruppe lockt mit Fake-News zum Ukraine-Krieg in die Falle

Im aktuellen Fall attackiert die APT-Gruppe (Advanced Persistent Threat) Organisationen in Asien, Sudan, Südafrika, Zypern und Griechenland.

Silhouette einer Person im Profil mit nachdenklicher Pose, umgeben von digitalen Grafiken und futuristischen Oberflächen. Ein Lichtschein oben links unterstreicht Themen der Künstlichen Intelligenz, die Technologie und menschliche Kontemplation verbinden.

Menschen vertrauen mehr dem Menschen als KI-Systemen

Wissenschaftler widerlegen die These von einem Vertrauensvorschuss in Technik als Ratgeber. Tatsächlich sei nach wie vor das Vertrauen in Menschen deutlich größer.

Eine Hand hält einen leuchtenden Globus mit digitalen Symbolen wie Smartphone, Haus, Umschlag und Sprechblase vor einem verschwommenen Bürohintergrund. Diese Bilder unterstreichen globale Vernetzung und Technologie und spiegeln den Geist des Safer Internet Day wider, der sichere Online-Interaktionen fördert.

„Safer Internet Day“-Konferenz plädiert für Digitale Verbrauchersouveränität

Die Selbstbestimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher im digitalen Kontext wird umso wichtiger, je mehr digitale Anwendungen Verbreitung finden.

Eine Nahaufnahme eines Laptops, auf dessen Bildschirm Code angezeigt wird, mit einem dezent sichtbaren Microsoft-Logo. Eine Hand ist leicht im Hintergrund zu sehen, was darauf schließen lässt, dass jemand tippt. Reflexionen des Codes schimmern auf der schwach beleuchteten Oberfläche der Laptop-Tastatur.

Cyberkriminelle veröffentlichen Quellcode von Microsoft

Cyberkriminelle haben sich Zugang zu internen Systemen bei Microsoft verschafft und insgesamt 37 Gigabyte vertraulicher Daten ausgeleitet und veröffentlicht.