Alle News

Eine futuristische digitale Schnittstelle weist in ihrer Mitte einen leuchtenden Fingerabdruck auf, umgeben von elektronischen Schaltkreismustern und schwankenden Wellenformen in Blautönen, die fortschrittliche Technologie und IT-Forensik-Themen symbolisieren.

Wie IT-Forensik die Demokratie schützt

Smartphones, Computer, Instant-Messenger und Online-Dienste haben die Arbeit von Verfassungsschutz, Polizeibehörden und anderen Organen des Bundes und der Länder stark verändert.

Silhouette einer Person im Profil mit nachdenklicher Pose, umgeben von digitalen Grafiken und futuristischen Oberflächen. Ein Lichtschein oben links unterstreicht Themen der Künstlichen Intelligenz, die Technologie und menschliche Kontemplation verbinden.

Menschen vertrauen mehr dem Menschen als KI-Systemen

Wissenschaftler widerlegen die These von einem Vertrauensvorschuss in Technik als Ratgeber. Tatsächlich sei nach wie vor das Vertrauen in Menschen deutlich größer.

Draufsicht auf einen Schreibtisch mit einem großen orangefarbenen Schloss in der Mitte, umgeben von Laptops, einem Smartphone, Papieren, einer Tastatur und einer Tasse. Die Szene weckt Erinnerungen an digitale Sicherheit und Datenschutz.

Studie zum Digital Workplace: Führungskräfte verkennen Sicherheitslücken

Die IT hat den digitalen Arbeitsplatz geschaffen – nun gilt es aber, diesen gegen neue Angriffsvektoren abzusichern.

Eine digitale Illustration zeigt einen Fingerabdruck auf einem Tablet, ein Low-Poly-Gesichtsmodell, ein offenes Schloss, einen Schlüssel und eine Lupe vor einem blauen Hintergrund mit Farbverlauf. Dieses Bild verkörpert die Konzepte von Sicherheit und biometrischer Technologie und verdeutlicht moderne Ansätze der Authentifizierung.

Drei Thesen für die Zukunft des Identity- & Access-Managements

Der Schutz sensibler Unternehmensnetzwerke und kritischer Infrastrukturen steht auch angesichts einer angespannten Sicherheitslage zunehmend im Fokus.

Eine Person tippt auf einem Laptop, überlagert mit der digitalen Grafik eines Vorhängeschlosses, umgeben von miteinander verbundenen Knoten und Linien, als Symbol für Cybersicherheit und Datenschutz – ein entscheidender Schwerpunkt angesichts zunehmender globaler Spannungen wie dem Ukrainekrieg.

Cyber Readiness und der Russland-Ukraine-Krieg

Die CISA (Cybersecurity and Infrastructure Security Agency), eine Bundesbehörde des US-Ministeriums für Innere Sicherheit, hat den Konflikt zwischen der Ukraine und Russland genau ...

Eine digitale Illustration zeigt ein rotes, kreisförmiges Interface-Design über einem Raster aus Binärcode und evoziert so die Intensität eines Cyberangriffs. Konzentrische Muster und Linien verleihen dem Design vor einem Hintergrund aus Rot- und Dunkeltönen ein futuristisches Hightech-Erscheinungsbild und sorgen für Tiefe.

IT-Sicherheit im Cyberkrieg: Was Unternehmen jetzt dringend tun sollten

Unternehmen sollten Schutzmaßnahmen nachziehen, klare Verantwortlichkeiten festlegen und die Mitarbeitenden sensibilisieren.

Eine Person im Anzug öffnet ihr Hemd und enthüllt anstelle ihrer Brust eine leuchtend blaue Leiterplatte, die vor einem strukturierten grauen Hintergrund Technologieintegration und Sicherheitstransformation symbolisiert.

Studie: Fast jedes zweite Unternehmen leidet unter Security-Fachkräftemangel

Gemäß einer von Netskope in Auftrag gegebenen aktuellen Studie baut jedes vierte Unternehmen (28 Prozent) sein Sicherheitsteam aus oder rechnet damit, dass es aufgrund der Nutzung ...

Eine digitale Illustration zeigt rechts einen leuchtend roten Kreis mit der Aufschrift „MALWARE“, umgeben von Binärcode. Der dunkle Hintergrund zeigt sechseckige Muster und links blauen Binärcode. Dies erzeugt ein technisch anmutendes Bild, das an Ransomware-Bedrohungen erinnert.

Kommentar zum Maßnahmenkatalog gegen Ransomware des BSI

Der Ende Februar präsentierte „Maßnahmenkatalog Ransomware“ des BSI soll zur Vorbereitung auf einen Ransomware-Angriff dienen und die notwendigen präventiven Grundlagen vorstellen.