Internationale Domainnamen als Türöffner für Phishing-Angriffe
Microsoft-Office-Anwendungen sollen nach jüngsten Erkenntnissen besonders anfällig für Phishing-Taktiken sein, die internationale Domainnamen (IDNs) ausnutzen. Zu den betroffenen A...
Kommentar: Grenzen zwischen Vorfällen in Cyberraum und realer Welt verschwimmen
Cybersicherheitsvorfälle schlagen in der Realität auf – auch in Deutschland. Jüngste Beispiele sind die Cyberangriffe auf die Mainzer Stadtwerke und das Energieunternehmen ENTEGA.
DsiN-Sicherheitsindex 2022: Verbraucher im Netz stark gefährdet
Verbraucher sind aktuell schlechter vor Cyberangriffen geschützt, als in den vergangenen acht Jahren. Das Angriffsgeschehen im Netz ist hingegen aktiver als je zuvor.
Wie Unternehmen ihre Lieferketten vor IT-Angriffen schützen können
Attacken wie die auf SolarWinds, bei der der Update-Server mit der Schadsoftware Sunburst verseucht wurde, oder der Angriff auf Kasey im Juli 2021 mit der Malware REvil, in deren F...
Unternehmen zahlen oft mehrfach Lösegeldforderungen
Schlechte Nachrichten für alle Unternehmen, die glauben, sich mit der Zahlung eines Lösegelds von künftigen Ransomware-Angriffen freizukaufen.
Produktionssysteme hinken bei Cybersicherheit den IT-Systemen hinterher
Fertigungsunternehmen kümmern sich mehr um die Sicherheit ihrer IT- als ihrer Produktionssysteme. Experten finden das ebenso unverständlich wie riskant.
Neue Sicht auf Cybersicherheit macht Budgets locker
Für die aktuelle Studie „Von Cyber Security zur Cyber Resilience – mehr Digitalisierung, mehr Cyber-Bedrohung?“ wurden 140 IT-Führungskräfte aller großen Branchen befragt.
Warum die Entlarvung von Phishing-Angriffen wichtiger ist denn je
Deutlich mehr als die Hälfte aller Cyberangriffe beginnt inzwischen mit einer Phishing-E-Mail. Nicht zuletzt bei Ransomware-Angriffen ist Phishing heute der erste Angriffsvektor de...