Home » Fachbeiträge » Cybersecurity » Seite 54

Alle News

Eine Person hält ein Smartphone in der einen Hand und bedient es mit der anderen. Darüber erscheinen mehrere Chatblasen mit der Aufschrift „Chatkontrolle“ und Auslassungspunkten, die einen laufenden Nachrichtenaustausch signalisieren. Der Hintergrund ist ein sanft verschwommenes Grün.

Chatkontrolle – EU-Kommission ignoriert Kritik

Der neue Verordnungsvorschlag zur Chatkontrolle umfasst massive Einschränkungen der Privatsphäre, um eine verpflichtende Durchleuchtung der gesamten privaten Kommunikation zu ermög...

Eine Deutschlandkarte ist mit den Farben der Nationalflagge überlagert: oben Schwarz, in der Mitte Rot und unten Gelb. In der Mitte der Karte befindet sich ein Zielsymbol mit konzentrischen Kreisen und einem scharfen Fadenkreuz, das auf Cyberkriminalität hinweist.

Deutschland als Ziel für Cyberattacken immer beliebter

Im Jahr 2021 gab es in Deutschland zwölf Prozent mehr Cyber-Straftaten als im Jahr davor – ein neuer Höchststand. Das meldet das Bundeskriminalamt (BKA).

Digitale Illustration eines Totenkopfes mit gekreuzten Knochen hinter einem Bildschirm mit Binärcode in Rot- und Lilatönen. Das Wort „MALWARE“ ist groß und verweist subtil auf die berüchtigte Winnti-Gruppe und verdeutlicht das Thema Cybersicherheitsbedrohungen.

Globale chinesische Cyberspionagekampagne aufgedeckt

Die Winnti Group (APT 41) hat es auf Industrieunternehmen in Nordamerika, Europa und Asien abgesehen. Zielgruppe sind dabei die Bereiche Verteidigung, Energie, Luft- und Raumfahrt,...

Eine Person in einem Kapuzenpullover sitzt mit gefalteten Händen an einem Tisch. Überall sind Codezeilen zu sehen. Im Hintergrund ist die russische Flagge zu sehen, die mit einem digitalen Matrix-Motiv verschmilzt und auf die drohende Präsenz von Advanced Persistent Threats (APTs) hindeutet.

Krieg in der Ukraine beherrscht die Cyber-Bedrohungslandschaft

Eine russische APT-Gruppe greift Nutzer in der Ukraine an, DDoS-Tools werden gegen russische Websites eingesetzt, Ransomware-Angriffe auf Unternehmen in der Ukraine nehmen zu.

Eine Person in einem grauen Langarmhemd tippt auf einem Laptop und hält dabei eine Kreditkarte in der Hand. Sie ist sich der Betrugsgefahr durch den CEO bewusst. Sie sitzt an einem Schreibtisch, auf dessen Oberfläche zwei Stifte zu sehen sind; der Hintergrund ist leicht verschwommen.

„CEO Fraud“ ist die kostspieligste Online-Betrugsmasche

Der CEO Fraud, eine Variante von Social Engineering, hat laut FBI den Opfern 2021 mehr Schaden zugefügt als jede andere Form von Cybercrime.

Eine abstrakte Illustration zeigt eine Person in Rottönen mit stilisierten Gesichtszügen, die sich zu einem blauen Schlüsselloch lehnt. Dieses Schlüsselloch sendet einen Lichtstrahl aus, der das Gesicht vor dem dunkelblauen Hintergrund dramatisch beleuchtet – eine visuelle Metapher für Know-How-Schutz.

Unternehmen setzen Know-how-Schutz fahrlässig aufs Spiel

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) weist auf schwere Mängel in Unternehmen beim Schutz ihrer „geistigen Kronjuwelen“ hin.

Ein digitales Bild eines leuchtend blauen Codes bildet den Umriss eines Vorhängeschloss-Symbols und weist subtil auf Schutz vor Ransomware hin. Der dunkle Hintergrund verstärkt den Kontrast und unterstreicht das sichere, kryptografische Thema der Cybersicherheit.

Gut zwei Drittel der deutschen Unternehmen von Ransomware betroffen

In seiner jährlichen Studie „State of Ransomware 2022“ gibt Sophos einen Überblick über die Ransomware-Entwicklung in der Praxis.

Ein Safe mit zwei Zahlenkombinationen ist mit einem Binärcode überlagert. Die Zahlen 0 und 1 in Weiß und Rot erzeugen einen digitalen Effekt, der auf Themen wie Sicherheit und Technologie verweist und gleichzeitig subtil auf die lauernde Bedrohung durch Cyberkriminalität anspielt.

Cyberkriminelle nehmen zunehmend die Finanzbranche ins Visier

In seinem Report „Modern Bank Heists“ berichtet VMware über das sich verändernde Verhalten von Cyberkriminellen und die defensive Ausrichtung des Finanzsektors.