Immer mehr Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen
Experten haben bei der monatlichen Auswertung von Ransomware-Daten für März festgestellt, dass der Bildungssektor zu den am stärksten betroffenen Bereichen gehört. Ihr alarmierende...
Kommentar: Warum das Bundesverfassungsgericht der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung eine Absage erteilt hat
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat Ende März drei Beschwerden abgelehnt, die gegen Regeln im Telekommunikationsgesetz und der Strafprozessordnung gerichtet waren. Diese Rege...
Welche fünf Risikofaktoren Security-Teams unbedingt beachten sollten
Unternehmen und Behörden setzen vermehrt auf die digitale Transformation, um ihre Effizienz zu steigern. Dabei entstehen in einem rasanten Tempo neue Software-Tools, um diese Initi...
Cyberangriffe im Lichte der ISO 27001-Norm
Ein aktueller Trendreport zur Informationssicherheit im Jahr 2023 gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Informationssicherheit und beleuchtet dabei die größten Herausfo...
Europäisches Cloud-Projekt geht an den Start
Das Bundeswirtschaftsministerium hat jetzt den Förderstart für ein erstes Teil-Projekt des EU-Programms „IPCEI-CIS“ angekündigt, mit dem Cloud- und Edge-Computing-Kapazitäten in de...
Was nach einem Hackerangriff wichtig ist
Hackerangriffe nehmen weltweit immer mehr zu und der Krieg in der Ukraine trägt laut dem aktuellen Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Es...
Studie: Cyber-Resilienz vieler Unternehmen im Argen
Im Rahmen einer aktuellen Studie wurde untersucht, wie Cybersicherheitsverantwortliche die Cyber-Resilienz ihres Unternehmens bewerten. Eines der Schlüsselergebnisse: Mitarbeitende...
BSI veröffentlicht neue Technische Richtlinie zur Sicherung von Public-Key-Infrastrukturen
Am 23. März 2023 hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die neue Technische Richtlinie BSI TR-03145-5 veröffentlicht. Sie adressiert den sicheren Betrieb...