IT-Sourcing: Souveränität und KI verändern Strategien
Deutsche Unternehmen überprüfen ihre Abhängigkeiten von US-Anbietern und setzen vermehrt auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Eine neue Lünendonk-Studie zeigt Schwächen im ...
Warnung vor einer neuen Welle von KI-gestützten Cyberangriffen: Sie gefährden nicht nur Patientendaten, sondern zunehmend auch das Leben von Patienten – durch manipulierte Behandlu...
Open Source als Schlüssel zur digitalen Souveränität
Drei von vier Unternehmen in Deutschland setzen inzwischen auf Open-Source-Software – Tendenz steigend. Neben Kostenvorteilen sehen viele Firmen darin vor allem eine strategische C...
Warlock etabliert sich als neuer Ransomware-Trendsetter
Die Ransomware-Gruppe Warlock sorgt seit Frühjahr des Jahres mit einer Mischung aus klassischen Angriffstechniken und kreativen Methoden für Aufsehen. Eine aktuelle Analyse zeigt, ...
Eine aktuelle Analyse zeigt: Die mit China verbundene Hackergruppe TA415 setzt auf eine neuartige Angriffstechnik, die selbst erfahrene Sicherheitsteams vor große Herausforderungen...
KI in der Cloud-Security: Tempo, Kontext und Verantwortung
Keine Technologie hat die Arbeit so rasant verändert wie Künstliche Intelligenz. Sie ist Treiber neuer Geschäftsmodelle, Werkzeug für Entwickler – und zugleich eine potenzielle Waf...
KRITIS-Dachgesetz: Zwischen Anspruch und Umsetzungslücke
Deutschland steht bei der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Stärkung kritischer Infrastrukturen unter Zeitdruck. Der Referentenentwurf des KRITIS-Dachgesetzes soll für mehr Sicherhei...
Wenn KI ihre eigenen Regeln überwacht – Chance oder Risiko?
Der EU AI Act zwingt Unternehmen dazu, Künstliche Intelligenz unter klare Regeln zu stellen. Doch gleichzeitig übernehmen KI-Systeme immer häufiger selbst zentrale Governance-Aufga...