Home » News » Seite 4

Alle News

Wie Cyberkriminelle ChatGPT für sich nutzen

Allgemein zugängliche KI-Tools (Künstliche Intelligenz) wirkten bislang oft noch eher unbeholfen. Mit dem OpenAI ChatGPT Chatbot scheint sich das gerade zu ändern. Die Qualität der damit erzeugten Texte erstaunt die gesamte Internet-Community. Das weckt auch bei Cyberkriminellen Begehrlichkeiten. Die Kombi aus freier Zugänglichkeit solcher Tools und krimineller Energie stellt die Cybersicherheit vor völlig neue Herausforderungen.

Cloud-Apps entwickeln sich zu Malware-Schleudern

Bedrohungsakteure haben Cloud-Apps offenbar als ideales Umfeld zum Hosten von Malware entdeckt. So haben 2022 mehr als 400 verschiedene Cloud-Anwendungen Malware verbreitet, nahezu dreimal so viele wie noch 2021. Knapp ein Drittel der Cloud-Malware-Downloads ging von Microsoft OneDrive aus.

Warum ein Verbot von Microsoft 365 eine Luftnummer ist

Warum ein Verbot von Microsoft 365 eine Luftnummer ist

Die Datenschutzkonferenz (DSK) sieht beim Einsatz von Microsoft 365 die Daten deutscher Nutzer in Gefahr und warnt vor dem Einsatz der Microsoft-Software. Daraus entstandene Gerüchte um ein mögliches Verbot von Microsoft 365 haben inzwischen hohe Wellen geschlagen. Rechtsanwalt Wilfried Reiners, Jurist im Umfeld digitaler Themen, CEO der PRW Group und Mitbegründer der PRW Legal Tech, ordnet die Fakten rechtlich ein und entlarvt die DSK-Aussage als „Stammtischspruch“.

Statement: Warum Netzwerkresilienz heute ein absolutes Muss ist

Ein modernes, resilientes Netzwerk ist das Herzstück der IT. Ohne die entsprechenden Systeme und Lösungen gebe es keine intelligenten Fertigungsanlagen, keine hybriden Arbeitsumgebungen und keine virtuellen Welten. Dennoch steht Netzwerkresilienz bei den Prioritäten von Unternehmen viel zu weit unten. So sieht es jedenfalls Dirk Schuma, Sales Manager Europe bei Opengear. Er erklärt, warum dieser Zustand heute untragbar ist, und was Unternehmen für die Verbesserung der Netzwerkresilienz tun können.

Kommentar: Was die neue NIS-2-Richtlinie für Unternehmen bedeutet

Im nächsten Jahr soll die zweite Version der Richtlinie zum Schutz von Netzwerk- und Informationssystemen (NIS) scharf gestellt werden, die Unternehmen verstärkt in die Pflicht nimmt. Sie wurde Ende 2022 im Amtsblatt L333 der Europäischen Union veröffentlicht und ist bereits in Kraft.

Webinar: NIS 2 – EU-Update zur Cybersicherheit

Die Zeitschrift veranstaltet am 24. Februar ein Webinar zum Thema NIS 2. Der Vortrag von Prof. Dennis-Kenji Kipker (Hoschschule Bremen) stellt die wesentlichen Aspekte des EU-Gesetzes vor.

Empfehlungen für mehr Cyber-Resilienz

Unternehmen sollten sich nicht ausschließlich auf die Gefahrenabwehr konzentrieren, sondern sich auch auf den Ernstfall vorbereiten, um die Auswirkungen erfolgreicher Attacken gering zu halten und den Geschäftsbetrieb schnellstmöglich wieder aufnehmen zu können. Doch wie lässt sich Cyber-Resilienz erreichen?

Vertrauenswürdigkeits-Plattform für KI-Lösungen und Datenräume

Das Institut für Internet-Sicherheit – if(is) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen startet mit einem dreijährigen Forschungsprojekt „Vertrauenswürdigkeits-Plattform für KI-Lösungen und Datenräume“. Ziel ist es, Vertrauen in Herstellerunternehmen zu schaffen.